Ganzes Huhn im Schnellkochtopf
Klar, ein ganzes Huhn im Schnellkochtopf zuzubereiten, ist super easy und spart Zeit! Wir machen das auch total gerne, wenn es mal schnell gehen muss. Es ist wirklich eine praktische Sache, besonders wenn man eine leckere Hühnersuppe kochen möchte.
Das Tolle daran ist, dass das Fleisch schön zart wird und die Brühe richtig aromatisch.
So gehen wir vor:
- Zuerst waschen wir das Huhn gründlich ab, innen und außen.
- Dann legen wir es in den Schnellkochtopf. Wir geben noch Zwiebeln, Lorbeerblätter und andere Gewürze dazu, je nachdem, was wir gerade da haben und was uns schmeckt.
- Anschließend füllen wir den Topf mit kaltem Wasser, bis das Huhn gut bedeckt ist. Aber Achtung: Nicht über die maximale Füllhöhe gehen!
- Jetzt verschließen wir den Topf und kochen alles nach den Angaben des Herstellers. Meistens dauert es so 30 bis 45 Minuten.
Nach dem Kochen lassen wir den Dampf vorsichtig ab und holen das Huhn heraus. Die Brühe gießen wir durch ein Sieb, um Knochen und Gewürze aufzufangen. Und fertig ist die Basis für eine superleckere Hühnersuppe!
Huhn im Schnellkochtopf – wie lange kochen?
Wir alle kennen das: Manchmal muss es einfach schnell gehen. Und da kommt der Schnellkochtopf ins Spiel! Aber wie lange muss das Huhn eigentlich darin kochen, damit es perfekt wird? Keine Sorge, wir haben die Antworten für dich.
Die Kochzeit hängt natürlich von der Größe des Huhns ab. Ein durchschnittliches Suppenhuhn braucht im Schnellkochtopf etwa 30-45 Minuten. Aber Achtung: Das ist nur ein Richtwert. Es lohnt sich immer, das Huhn nach der Garzeit zu prüfen. Das Fleisch sollte sich leicht vom Knochen lösen lassen. Wenn nicht, dann gib ihm noch ein paar Minuten extra.
Denk daran, dass jeder Schnellkochtopf etwas anders ist. Lies dir also unbedingt die Bedienungsanleitung deines Geräts durch, bevor du loslegst. So gehst du sicher, dass alles glattläuft und dein Huhn perfekt wird.
Und hier noch ein paar Tipps, damit dein Huhn im Schnellkochtopf garantiert gelingt:
- Verwende ausreichend Flüssigkeit. Das Huhn sollte gut bedeckt sein.
- Würze das Wasser ordentlich. Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren sind eine gute Basis.
- Lass den Dampf nach dem Kochen langsam entweichen. So verhinderst du, dass das Huhn austrocknet.
Suppenhuhn im Schnellkochtopf – wie viel Wasser?
Die richtige Wassermenge ist entscheidend für ein gelungenes Suppenhuhn im Schnellkochtopf. Wir wollen ja eine leckere Brühe haben, oder? Hier sind ein paar Tipps, damit es klappt:
- Das Huhn sollte gut bedeckt sein: Das ist das A und O. Das Huhn muss komplett mit Wasser bedeckt sein, damit es gleichmäßig garen kann.
- Nicht zu viel Wasser: Zu viel Wasser verdünnt den Geschmack der Brühe. Lieber etwas weniger und bei Bedarf nachgießen.
- Füllhöhe beachten: Achtet auf die maximale Füllhöhe eures Schnellkochtopfs. Jeder Topf hat da seine Grenzen, die man nicht überschreiten sollte.
Als Faustregel gilt: Das Huhn mit Wasser bedecken und dann noch etwa 2-3 cm Wasser darüber geben. So habt ihr genug Flüssigkeit, ohne den Geschmack zu verwässern.
Denkt daran, dass das Wasser auch für den Druckaufbau im Schnellkochtopf wichtig ist. Zu wenig Wasser kann dazu führen, dass der Topf nicht richtig arbeitet. Also lieber etwas mehr als zu wenig!
Tiefgefrorenes Suppenhuhn im Schnellkochtopf
Klar, ein frisches Suppenhuhn ist super, aber was, wenn du nur ein tiefgekühltes da hast? Kein Problem, auch das kriegen wir hin! Es gibt nur ein paar Dinge zu beachten, damit deine Suppe trotzdem lecker wird.
Ein gefrorenes Suppenhuhn direkt in den Schnellkochtopf zu werfen, ist keine gute Idee. Das Ergebnis könnte ungleichmäßig gegart sein, und die Garzeit lässt sich schwer abschätzen.
Am besten taust du das Huhn vorher auf. Das dauert zwar etwas, aber es lohnt sich. Hier sind ein paar Tipps:
- Auftauen im Kühlschrank: Das ist die sicherste Methode. Lege das Huhn in einen Behälter mit Deckel und stelle es über Nacht in den Kühlschrank. Je nach Größe kann das auch länger dauern.
- Auftauen im kalten Wasserbad: Wenn’s schneller gehen muss, kannst du das Huhn in einen wasserdichten Beutel packen und in kaltes Wasser legen. Wechsel das Wasser alle 30 Minuten aus.
- Auftauen in der Mikrowelle: Nur im Notfall! Hier besteht die Gefahr, dass das Huhn schon teilweise gart. Unbedingt sofort danach verarbeiten.
Sobald das Huhn aufgetaut ist, kannst du es wie ein frisches Suppenhuhn im Schnellkochtopf zubereiten. Denk daran, die Garzeit eventuell etwas anzupassen, da ein vorher gefrorenes Huhn manchmal etwas länger braucht.
Hühnersuppe im Schnellkochtopf – ja oder nein?
Klar, Hühnersuppe im Schnellkochtopf ist eine super Idee! Wer hat schon ewig Zeit, am Herd zu stehen, besonders wenn man sich nicht wohlfühlt? Der Schnellkochtopf macht’s möglich, eine leckere und wohltuende Hühnersuppe in Rekordzeit zuzubereiten. Das ist besonders praktisch, wenn man krank ist oder einfach keine Lust hat, lange zu kochen.
Eine Hühnersuppe im Schnellkochtopf zu kochen, ist nicht nur schnell, sondern auch einfach. Selbst Kochanfänger können damit nichts falsch machen. Und das Ergebnis? Eine köstliche, wärmende Suppe, die Leib und Seele guttut.
Warum wir das so lieben?
- Es geht super schnell. Gerade wenn man krank ist, zählt jede Minute.
- Es ist unkompliziert. Wenig Aufwand, großer Genuss.
- Die Suppe wird besonders aromatisch, weil alles unter Druck gekocht wird.
Also, Hühnersuppe im Schnellkochtopf? Definitiv ja!
Wie lange muss ein Suppenhuhn im Schnellkochtopf kochen?
Okay, jetzt wird’s konkret: Wie lange muss das Suppenhuhn denn nun im Schnellkochtopf vor sich hin köcheln? Wir haben da ein paar Erfahrungswerte für euch gesammelt. Generell gilt: Lieber etwas kürzer und dann prüfen, ob es schon zart ist, als es zu lange drin zu lassen.
Als Faustregel kannst du dich an 30-45 Minuten Garzeit halten, nachdem der Schnellkochtopf den vollen Druck erreicht hat. Das ist aber nur ein Richtwert. Die genaue Zeit hängt von der Größe des Huhns und der Leistung deines Schnellkochtopfs ab.
Denk dran, jeder Schnellkochtopf ist ein bisschen anders. Lies also unbedingt die Bedienungsanleitung deines Geräts, bevor du loslegst. Da stehen oft sehr hilfreiche Tipps drin, die dir das Leben leichter machen.
Um sicherzugehen, dass das Huhn gar ist, kannst du nach der Garzeit den Druck ablassen und den Deckel öffnen. Pieks mit einer Gabel in die dickste Stelle des Schenkels. Wenn das Fleisch leicht vom Knochen fällt, ist es fertig. Falls nicht, gib ihm noch ein paar Minuten extra.
Und noch ein Tipp: Wenn du das Suppenhuhn gefroren in den Schnellkochtopf gibst, verlängert sich die Garzeit natürlich. Rechne da ruhig 15-20 Minuten drauf. Aber auch hier gilt: Lieber einmal mehr prüfen!